top of page
Hintergrund.jpg
Stay@Home – Treat@Home

Das Projekt "Stay@Home  –  Treat@Home hat zum Ziel, die Versorgung pflegebedürftiger Menschen zu verbessern, die in Berlin in der Häuslichkeit leben. Zugleich ist es ein Forschungsprojekt. 

Älterer Patient mit Walker
Der Bedarf

In Berlin wurden 2021 über 185 500 pflegebedürftige Menschen erfasst, 25% von ihnen wurden überwiegend durch ambulante Pflegedienste, 58% überwiegend durch Angehörige  versorgt.

 

Zum Teil werden gesundheitliche Veränderungen der Pflegebedürftigen noch zu spät erkannt oder kommuniziert. Im medizinisch nicht-dringlichen Akutfall wäre die Inanspruchnahme von Notfallstrukturen häufig vermeidbar.

Das Ziel

Wir wollen die Gesundheit der Betroffenen fördern und die Zahl ungeplanter Krankenhausaufnahmen reduzieren.

pic2.jpg
STH_Grafik_Uebersicht.jpg
senior-man-using-a-digital-tablet-2021-08-28-18-10-47-utc.jpg
Der Weg

Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein telemedizinisches Netzwerk, bestehend aus medizinisch und pflegerisch versorgenden und teils mobilen Akteurinnen und Akteuren, etabliert. Die Grundlage bildet ein digitales interaktives Gesundheitstagebuch, kurz: DiG, welches gesundheits- und versorgungsrelevante Informationen enthält und den Dialog aller beteiligter Fachdisziplinen miteinander unterstützt.

Das Netzwerk

Basis ist die Kommunikation zwischen Hausärztinnen und Hausärzten und ihren Patientinnen und Patienten mit der Möglichkeit, die Beratung und Versorgung im akuten Behandlungsfall auf andere versorgende Fachdisziplinen bzw. Institutionen wie den KV-ärztlichen Bereitschaftsdienst, die Hilfsorganisationen Malteser und Johanniter und die Zentrale Notaufnahme der Charité am Campus Benjamin Franklin mit einer telemedizinischen Abteilung auszuweiten.

Team Diskussion
Arzt Schreibtisch
Die Forschung

Im Projektzeitraum von Oktober 2022 bis September 2026 wird untersucht, wie sich die neue Versorgungsstruktur auf die Zahl von Notfalleinsätzen, Krankenhausbehandlungen, Behandlungskosten und Lebensqualität auswirkt. Das Projekt wird mit ca. neun Millionen Euro im Rahmen des G-BA Innovationsfonds gefördert. Die Konsortialführung erfolgt durch die Charité – Universitätsmedizin Berlin als Zusammenarbeit der Zentralen Notaufnahme (ZNA) unter der Leitung von Prof. Dr. Rajan Somasundaram und der Forschungsgruppe Geriatrie | AG Pflegeforschung unter Leitung von Prof. Dr. Nils Lahmann. Das Projekt wird zudem getragen von diversen namhaften Konsortialpartnern.

bottom of page